Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Kreisverband Fulda-Weser e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Kreisverband Fulda-Weser e.V. findest du hier .
Für interessierte Rettungsschwimmer, welche ihr Wissen im Wasserrettungsdienst vertiefen möchten. Die 411 bildet die Grundlage für weiterführende Lehrgänge des Wasserrettungsdienstes.
Das Wissen der Lehrgänge 401-404 wird vorausgesetzt. Folgende Themen werden vertieft:
Die Fachausbildung soll von jedem Mitglied vor dem Einsatz im Wasserrettungsdienst durchlaufen werden und ist Voraussetzung für weitergehende Lehrgänge und Prüfungen.
- Der Lehrgang findet ein Einsatzkleidung statt, welche für den Wasserrettungsdienst geeignet ist:
- Flossen+Schnorchel
- Neopren+Neoprenschuhe
- Schwimmsachen
- Schreibmaterial
- Parken ist nur auf den öffentlichen Parkplätzen möglich.
Statt des Sanitätslehrgangs A (331) bzw. der Sanitätsfortbildung (341) kann eine äquivalente oder höherwertigere Ausbildung anerkannt werden. Die Gültigkeit ergibt sich hierbei aus den jeweiligen Bestimmungen.
Prüfungen:
100 m Anschwimmen mit Tauchergrundausrüstung (Flossen, Tauchbrille und Schnorchel), Abtauchen auf ca. 2 - 5 m Tiefe, Auftauchen, Abschleppen einer Person über eine Strecke von 100 m, Anlandbringen des Geretteten und drei Minuten Demonstration der Herz-Lungen-Wiederbelebung.
Sachgerechte Anwendung eines Knotes in drei verschiedenen Situationen (Festmachen eines Bootes, verbinden von zwei Leinen,...)
100 m laufen, 200 m schwimmen, 100 m laufen Die Leistung ist innerhalb von insgesamt 8 Minuten abzulegen.
Es müssen alle Prüfungsteile bestanden werden, wobei eine Wiederholung einzelner Prüfungsteile möglich ist.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.